In Kooperation mit der Hochschule Merseburg, dem Landkreis Mansfeld-Südharz, den Stadtwerken Halle und dem Mitteldeutschen Abfallwirtschaftsverband (MAW) sowie zwei Anlagenherstellern erfolgt zur Zeit die Umsetzung folgender Projekte:
- Schadlose stoffliche und termische Verwertung von Absiebungen aus Sortier-, Recycling-, Behandlungs- und Verwertungsanlagen (Schwerpunkte: Aufbereitung von Schredderleichtfraktionen und Abfällen mit biogenen Anteilen)
- Gummirecycling von technischen Gummi (Produktentwicklung und Rohstoffsubstitution)
Modernste Technologie für optimale Ergebnisse
Seit 2004 verfügt die Wertstoffaufbereitung GmbH Edersleben über eine der damals ersten und bis heute modernsten Ersatzbrennstoff-Aufbereitungsanlagen.Hier setzen wir beispielsweise für die sortenreine Trennung von Kunststoffen (PVC, PP, PE...) einen Nahinfrarot-Reflektor (NIR) ein. Das Ergebnis ist eine besonders gründliche Trennung der Abfälle und damit eine deutliche Erhöhung des stofflich verwertbaren Anteils sowie der Ersatzbrennstoff-Qualität.
Der Standort Edersleben verfügt über eine Kapazität von 115.000 Tonnen pro Jahr. 2005 erfolgte eine Erweiterung am Standort Stedten. (Kapazität: 100.000 t/a). Beide Anlagen sind in der Lage, spezielle EBS Qualitäten zu produzieren, z.B. für Zementwerke, die Kalkindustrie und EBS-Kraftwerke.

